Warum Sonnenschutz bei Babys so wichtig ist
Babys haben eine extrem empfindliche Haut, die kaum Eigenschutz gegen UV-Strahlen aufbauen kann. Schon wenige Minuten in der Sonne können zu einem Sonnenbrand führen. Deshalb gilt: Sonnenschutz ist für Babys und Kinder unverzichtbar – und beginnt nicht nur bei der Sonnencreme, sondern schon bei der Wahl der richtigen Kleidung.
Was bedeutet LSF eigentlich?
Der Lichtschutzfaktor (LSF) – auch bekannt als SPF (Sun Protection Factor) – gibt an, um wie viel länger die Haut durch ein Produkt oder Material vor Sonnenbrand geschützt wird.
👉 Beispielrechnung:
- Ein Baby hat ca. 5 Minuten Eigenschutzzeit
- Mit LSF 10 verlängert sich diese Zeit auf 50 Minuten (5 x 10)
⚠️ Wichtig: Das bedeutet nicht, dass Kinder danach ungeschützt bleiben dürfen. Der Wert ist ein Richtwert, um Eltern eine Orientierung zu geben.
Kleidung & Textilien als Sonnenschutz
Nicht nur Cremes schützen: Auch Kleidung, Tücher oder Sonnensegel haben eine Schutzwirkung.
-
Dunkle, dichte Stoffe = höherer UV-Schutz
-
Helle, leichte Stoffe = geringerer UV-Schutz
-
Spezialtextilien mit UV-Siegel = geprüfter hoher Schutz
Und hier kommt ein spannender Fakt:
Ich habe norbärt – das Beschützmichtuch im Labor testen lassen. Das Ergebnis:
👉 LSF 13 (offiziell abgerundet LSF 10)
Damit ist norbärt vergleichbar mit einem leichten weißen T-Shirt – perfekt für kurze Aufenthalte in der Sonne, wie zum Beispiel Spaziergänge, als Schattenspender und leichter UV-Schutz.
Labor Ergebnisse:
Perfekte Ergänzung
Allein durch Textilien lässt sich kein vollständiger Schutz erreichen. Deshalb ist die Kombination entscheidend: Kleidung + Schatten + Sonnencreme.
Hier empfehle ich diese Sonnencreme:
-
speziell für empfindliche Babyhaut
-
ohne schädliche Zusätze
-
pflegend & zuverlässig schützend
Zusammen mit dem norbärt Tuch entsteht so ein ganzheitlicher Sonnenschutz, der sanft, natürlich und sicher ist.
Praktische Tipps für Eltern
👒 Schatten bevorzugen: Babys nie der direkten Mittagssonne aussetzen (11–15 Uhr)
🧴 Cremen nicht vergessen: Auch unter Kleidung können UV-Strahlen wirken
⏳ Schutzzeiten beachten: Schutz nie komplett „ausreizen“, lieber früher in den Schatten wechseln
👓 Augen schützen: UV-Schutzbrillen ab dem Kleinkindalter sind sinnvoll
Fazit
Der beste Sonnenschutz für Babys und Kinder ist und bleibt: Schatten. Am wichtigsten ist es, direkte Sonne – besonders in der heißen Mittagszeit zwischen 11 und 15 Uhr – zu vermeiden.
Als Ergänzung sind Schattenspender wie norbärt - das Beschützmichtuch eine wertvolle Unterstützung im Alltag. Dazu kommt leichte, aber schützende Kleidung und als letzter Baustein eine sanfte Sonnencreme wie die Ringana Sunscreen Baby.
👉 Mit dieser Kombination entsteht ein natürliches, sanftes und sicheres Schutzkonzept – so könnt ihr die Sonne genießen – ohne schlechtes Gewissen und mit einem guten Gefühl.